SIGNUM open space – ein Zentrum für internationale Kultur in Bremen
Das international renommierte Streichquartett Signum Quartett sieht sich als Kulturvermittler der Stadt und des Landes Bremen und war bisher auf der Suche nach einem Ort, an dem Kunst, auch spartenübergreifend, neu und vielseitig entstehen und weitergedacht werden kann. Ein Ort, der den vier Musiker:innen eine Basis für ihr kreatives Schaffen und ihre künstlerische Weiterentwicklung bietet und darüber hinaus die Möglichkeit, andere Kunstschaffende in diesen Prozess miteinzubeziehen, sich zu vernetzen und neuartige Projekte entstehen zu lassen – SIGNUM open space - ein Zentrum für internationale Kultur vor Ort.
Dieser Ort wurde 2024 endlich gefunden – auf dem Gelände der alten Kellogg´s Fabrik in der Bremer Überseestadt. Damit fand der SIGNUM open space eine Heimat an einem der spannendsten und zukunftsweisenden Orte Bremens.
Der Ausgangspunkt für viele der geplanten Projekte ist die Kammermusik – die wohl intimste und persönlichste Art Musik zu machen, um sich ohne Worte und mit gegenseitigem Respekt zu verständigen. Eine Art der Unterhaltung, die das Signum Quartett gerne seinem Publikum erfahrbar machen möchte, um Menschen zusammenzubringen und ihnen ein Erlebnis zu schenken, das nicht nur auf musikalischer Ebene berührt, sondern auch einen persönlichen Mehrwert in sich trägt.
Charakteristisch für Veranstaltungen im SIGNUM open space ist der persönliche Austausch zwischen Publikum und Künstler:innen. Nach den Konzerten, oft bei Getränken und Snacks, gibt es daher die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen.
Neben dem Signum Quartett sind auch Gastkünstler:innen und -ensembles aus Bremen und der Welt musikalischer Mittelpunkt und bekommen im SIGNUM open space Raum für ihr individuelles Schaffen, um dem Bremer Publikum Neues und Außergewöhnliches zu präsentieren.
Die Veranstaltungen sind auf Spendenbasis, wodurch allen Interessierten der Zugang ermöglicht wird.
Noch befindet sich das Kulturzentrum im Aufbau. In kleinen Schritten kann das Angebot jedoch sukzessive erweitert werden.
Dank der Hans Thomann Stiftung wurde der Aufbau ein gutes Stück vorangetrieben. Die Stiftung spendete sowohl eine Beleuchtungs- als auch eine Soundanlage und ermöglicht dadurch nicht nur eine professionelle Ausleuchtung der Bühne, sondern auch Künstler:innen aus dem Jazz-/Popbereich und Darbietungen, die mit digitalen Klängen und Soundkonzepten arbeiten, mit ins Programm aufzunehmen und dieses so vielfältiger zu gestalten.
Wir danken ganz herzlich für die Unterstützung!
Infos unter
www.signumopenspace.com
www.signumquartet.com
Projektmanagement
Frau Salome Althammer
projektmanagement.bremen@signumquartet.com